Bauchraum Organe

Organe im rechten Bauchraum

Der rechte Bauchraum wird von Darm und Leber beherrscht. Klinisch machen sich ihre Erkrankungen vor allem mit Schädigungen der Leber, Gallenkoliken und Magen-Darm-Beschwerden oder Blinddarmentzündungen auf sich aufmerksam. Solcherlei Beschwerden sind mit die häufigsten Gründe für einen Besuch beim Hausarzt und Krankschreibungen.

Organe des Menschen

Welche Organe liegen rechts im Bauch?

Der Bauchraum ist als jene Körperhöhle definiert, die zwischen Zwerchfell und Becken liegt. Die hier gelegenen Organe haben mit der Verdauung zu schaffen, allen voran der Dünndarm mit Zwölffingerdarm (Duodenum), Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum). Er endet an der Ileoccaecalklappe und geht in den Dickdarm (Colon) über. In unmittelbarer Umgebung dieser Stelle liegt der Blinddarm (Caecum) mit dem Wurmfortsatz (Appendix). Der Dickdarm verläuft nach oben, wendet sich auf die linke Seite und steigt von dort zm Enddarm und After ab.

Zum Verdaaungstrakt gehören einige Anhangsdrüsen, von denen im rechten Bauchraum die Leber liegt. Sie ist unsere größte Drüse und hat zahlreiche Aufgaben von der Blutbildung beim Embryo bis zur Lagerung von Eisen, Glykogen und Kupfer über die Synthese von Vitamin D-Vorstufen, Cholesterin und Bluteiweißen bis zu Abbau und Entgiftung von Alkohol, Medikamenten und roten Blutkörperchen.

Die Abfallstoffe der Leber scheidet der Körper über Darm oder Niere aus. Dazu gehören die Gallensäuren, die aus dem roten Blutfarbstoff ausrangierter Erythrozyten gebildet werden und in der Gallenblase zwischengelagert werden. Sie dienen der Fettverdauung, indem sie Nahrungsfette in feinste Tröpfchen zerlegen und so den Verdauungsenzymen leichter zugänglich machen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  1. Im rechten Bauchraum liegen Darm und Dünndarm sowie die Leber mit der Gallenblase.
  2. Klinisch wichtig sind gastrointestinale Beschwerden, die durch Bakterien und Viren verursacht werden. Hierzu zählen Infektionen, Entzündungsreaktionen wie Blinddarmentzündung, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa oder Krebsgeschwulste.
  3. Die Leber als Entgiftungsorgan wird durch Alkoholabusus zur Fettleber und Schrumpfleber. Leberzirrhose erhöht das Risiko von Leberkrebs.
  4. Verstopfungen der Gallengänge führen zur Gelbsucht und machen mit Gallenkoliken auf sich aufmerksam.
  5. Neben endoskopischen Verfahren wie der Duodenoskopie und Koloskopie sind für die Untersuchung des Bauchraumes bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT und CT wichtig.

Organe im rechten Bauchraum

Die wichtigsten Erkrankungen der Organe im rechten Bauchraum

Den Organen im rechten Bauchraum droht von vielen Stellen Ungemach – in der Praxis eines Hausarztes spielen sie eine nicht unerhebliche Rolle.

Magen-Darm-Infekte

Mit einer der häufigsten Gründe für Fehlzeiten im Beruf und Arbeitsunfähigkeit sind Infektionen des Magen-Darm-Traktes. Sie sind auf Bakterien oder Viren zurückzuführen und verursachen schmerzhafte Krämpfe und Durchfälle. Mit den letzeren will der Körper die Krankheitserreger aus dem Körper beseitigen – eine frühzeitige Einnahme von Loperamid-Präparaten ist daher nicht unbedingt empfehlenswert.

Bei den Untersuchungen stehen die Entzündungswerte wie Leukozyten und CRP sowie Stuhluntersuchungen an erster Stelle. Sie ergänzen die körperliche Anamnese mit Abtasten (Palpation) und Abhorchen mit dem Stethoskop (Auskultation).

Darmentzündungen

Allergische Reaktionen spielen in der Klinik eine immer größere Rolle. Im Darm befindet sich eine der größten Ansammlung von Immunzellen, denn hier muss die Immunabwehr rund ein Pfund Bakterien in Schach halten. Häufig schiesst die Reaktion über und es resultieren Entzündungen.

Dazu gehören Unverträglichkeitsreaktionen, allen voran gegen Gluten (Sprue, Zöliakie) und Milchzucker (Lactose-Intoleranz). Ebenso ist das Immunsystem an den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa beteiligt. Hier sind die Entzündungswerte dauerhaft erhöht. Die Untersuchung erfolgt mit einer Darmspiegelung (Koloskopie), mit der sich das Ausmaß der Schädigung feststellen lässt.

Blinddarmentzündung

war noch vor gar nicht allzu langer Zeit eine tödliche Krankheit. Die Bezeichnung ist nicht ganz richtig, da sich in der Regel nur der Wurmfortsatz (Appendix) durch Bakterien entzündet (Appendizitis). Findet keine rechtzeitige Behandlung statt, durchbrechen die Bakterien die Darmwand und breiten sich in der Bauchhöhle aus. Selbst mit Antibiotika sind sie dann nur noch schwer in den Griff zu bekommen.

Für die Untersuchung genügen bestimmte Druckpunkte auf der Bauchdecke – sind sie schmerzhaft, weiss der Arzt Bescheid.

Leber

Leberentzündungen

sind meistens auf Viren zurückzuführen. Man unterscheidet danach Hepatitis A, B, C, D und E. Auch hier sind die Entzündungsparameter und die Blutsenkungsgeschwindigkeit erhöht. Auffällig ist die Ansammlung von unkonjugiertem Bilirubin aus dem Hämoglobin-Abbau: Was sonst als Gallensäuren endet, erscheint in hohen Konzentrationen im Blut und verursacht eine Gelbsucht.

Leberzirrhose

Es gäbe weit weniger Alkoholiker, wäre die Leber nicht schmerzunempfindlich. Erst wenn sich die Organkapsel dehnt, treten Schmerzen auf. Dementsprechend werden Formen der Leberschädigung durch Toxine erst spät bemerkt.

Klinisch am wichtigsten ist der Alkoholmissbrauch. Er führt zu einer Fettleber, die zu einer Schrumpfleber degeneriert. Eine solche Leberzirrhose beeinträchtigt die Funktionstüchtigkeit des Organs maßgeblich und prädestiniert für Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom).

Der Zustand der Leber ist am einfachsten mit bildgebenden Verfahren wie Abdomen-Sonographie, Röntgen, CT oder MRT möglich.

Gallenkoliken

sind auf eine Stauung der Galle zurückzuführen. Verursacht werden diese meistens durch Gallensteine, die den Abfluss blockieren. Im Gegensatz zur Leber ist die Gallenblase höchst sensibel und macht bei Gallenstau schmerzhaft auf sich aufmerksam. Auch hier erscheint Bilirubin im Blut und verursacht eine Gelbsucht.

Quellen, Links und weiterführende Literatur

  • Abklärung des rechtsseitigen Unterbauchschmerzes abgerufen 2019 Ärzteblatt
  • Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 266. Auflage. Berlin 2014: Walter de Gruyter-Verlag. ISBN-10: 3110339978.
  • Alfred Benninghoff, Detlev Drenckhahn: Anatomie, Makroskopische Anatomie, Embryologie und Histologie des Menschen. Band 1: Zelle, Gewebe, Entwicklung, Skelett- und Muskelsystem, Atemsystem, Verdauungssystem, Harn- und Genitalsystem. 17. Auflage. München 2008: Urban & Fischer/Elsevier-Verlag. ISBN-10: 9783437423420.
  • Roche Lexikon Medizin. 5. Auflage. München/Jena 2003: Urban & Fischer/Elsevier-Verlag. ISBN 3-437-15072-3.
  • Wolfgang Piper: Innere Medizin. 2. Auflage. Stuttgart: Springer-Verlag (2012). ISBN-10: 3642331076.
  • Gerd Herold: Innere Medizin. Köln: G. Herold Verlag (2016). ISBN-10: 3981466063.