Checkliste für den Krankenhausaufenthalt: Diese Dinge solltest du einpacken

Ein geplanter Krankenhausaufenthalt kann eine stressige Angelegenheit sein, insbesondere wenn es um die Vorbereitung geht. Eine gut durchdachte Packliste hilft, den Aufenthalt angenehmer zu gestalten und sorgt dafür, dass du alle wichtigen Dinge griffbereit hast.

Dabei spielen nicht nur persönliche Gegenstände eine Rolle, sondern auch praktische und medizinisch notwendige Utensilien. Hier erfährst du, was du wirklich brauchst, was du getrost zu Hause lassen kannst und welche speziellen Anforderungen unterschiedliche Patientengruppen haben.

Packliste für den Krankenhausaufenthalt

1. Die wichtigsten Dokumente

Ohne die richtigen Unterlagen kann der Krankenhausaufenthalt unnötig kompliziert werden. Diese Dokumente solltest du unbedingt dabei haben:

  • Personalausweis oder Reisepass – zur Identifikation bei der Anmeldung
  • Krankenversichertenkarte – für die Abrechnung mit der Krankenkasse
  • Einweisungsschein des Arztes – falls ein stationärer Aufenthalt angeordnet wurde
  • Medizinische Unterlagen – aktuelle Befunde, Laborwerte, Röntgenbilder oder Arztbriefe können hilfreich sein
  • Allergiepass, Impfpass und Medikamentenplan – um Komplikationen zu vermeiden
  • Kontaktliste von Angehörigen – für Notfälle

2. Kleidung und Wäsche für den Aufenthalt

Im Krankenhaus trägt man die meiste Zeit einen Patientenkittel, aber etwas eigene Kleidung sorgt für mehr Komfort:

  • Bequeme Schlafanzüge oder Nachthemden – idealerweise mit Knöpfen oder Reissverschluss, um Verbände oder Infusionen nicht zu stören
  • Warme Socken und Hausschuhe – rutschfest und bequem
  • Unterwäsche und bequeme Alltagskleidung – für den Tag außerhalb des Bettes
  • Leichte Jacke oder Pullover – da es in Krankenhäusern oft kühler sein kann
KategorieGegenstände
DokumentePersonalausweis/Reisepass, Krankenversichertenkarte, Einweisungsschein, medizinische Unterlagen, Allergie-/Impfpass, Kontaktliste
KleidungBequeme Schlafanzüge/Nachthemden, warme Socken, Hausschuhe, Unterwäsche, leichte Jacke oder Pullover
HygieneartikelZahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide, Duschgel, Shampoo, Seife, Deodorant, Hautcreme, Lippenpflege, Handtuch, Kamm/Bürste
Technik & UnterhaltungSmartphone/Tablet mit Ladekabel, Kopfhörer, Bücher/Zeitschriften/E-Reader, Notizbuch und Stift
MedikamenteEigene Medikamente in Originalverpackung, Medikamentenplan, Brille/Kontaktlinsen, Hörgeräte, Gehhilfen, Prothesen
Spezielle BedürfnisseKuscheltier/Spielzeug für Kinder, einfache Kleidung für Senioren, Still-BHs und Hygieneartikel für werdende Mütter
Nicht notwendigWertgegenstände, große Geldbeträge, stark parfümierte Kosmetika, zu viele Kleidungsstücke, unnötige elektronische Geräte

3. Hygieneartikel und Pflegeprodukte

Krankenhäuser stellen meist nur das Nötigste zur Verfügung. Eine eigene Ausstattung sorgt für ein besseres Wohlbefinden:

  • Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide
  • Duschgel, Shampoo und Seife (parfümfreie Produkte sind oft angenehmer)
  • Deodorant, Hautcreme, Lippenpflege
  • Handtuch und Waschlappen
  • Kamm oder Bürste
  • Rasierutensilien (falls notwendig)
  • Feuchttücher oder Desinfektionsgel – praktisch für zwischendurch

4. Technik und Unterhaltung

Krankenhausaufenthalte können langwierig sein. Ablenkung hilft, die Zeit angenehmer zu gestalten:

  • Smartphone oder Tablet – mit Ladekabel und ggf. Powerbank
  • Kopfhörer – um andere Patienten nicht zu stören
  • Bücher, Zeitschriften oder E-Reader – für entspannte Lesestunden
  • Notizbuch und Stift – für wichtige Notizen zu Gesprächen mit Ärzten

5. Medikamente und spezielle Bedürfnisse

Obwohl Krankenhäuser Medikamente bereitstellen, solltest du auf Folgendes achten:

  • Eigene Medikamente – am besten in der Originalverpackung und mit Medikamentenplan
  • Brille, Kontaktlinsen und Hörgeräte – falls benötigt
  • Gehhilfen, Prothesen oder andere Hilfsmittel – falls sie für die Mobilität erforderlich sind

6. Spezielles für verschiedene Patientengruppen

Nicht jeder Patient hat die gleichen Bedürfnisse. Hier einige zusätzliche Tipps:

  • Für Kinder: Kuscheltier, Lieblingsspielzeug oder vertraute Decke für mehr Geborgenheit
  • Für ältere Menschen: Einfache Handhabung bei Kleidung und Hilfsmitteln, evtl. eine Liste mit wichtigen Infos für das Personal
  • Für werdende Mütter: Still-BHs, bequeme Kleidung und eigene Hygieneartikel für die Zeit nach der Geburt

7. Was du zu Hause lassen kannst

Nicht alles ist im Krankenhaus nützlich oder erlaubt. Diese Dinge kannst du getrost weglassen:

  • Wertgegenstände und große Geldbeträge – Diebstahl ist zwar selten, aber nicht ausgeschlossen
  • Stark parfümierte Kosmetika – sie könnten andere Patienten stören
  • Unnötige elektronische Geräte – oft gibt es keine ausreichenden Steckdosen oder Sicherheitsvorschriften verbieten sie
  • Zu viele Kleidungsstücke – da der Platz oft begrenzt ist

Ein gut geplanter Krankenhausaufenthalt beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Wer frühzeitig eine Checkliste erstellt und sich auf das Wesentliche konzentriert, kann den Aufenthalt angenehmer gestalten. Wichtige Dokumente, bequeme Kleidung, Hygieneartikel und Unterhaltung sorgen für Komfort. Besondere Bedürfnisse sollten dabei individuell berücksichtigt werden. Mit dieser Checkliste bist du bestens vorbereitet und kannst dich auf das Wichtigste konzentrieren: deine Genesung.