Was macht die Alltagsbegleitung für Senioren?
Die Anforderungen an den Alltag steigen, und für viele Menschen ist es wichtig, Unterstützung zu finden, die ihren Alltag erleichtert und die Selbstständigkeit fördert. Die Begriffe „Alltagsassistenz“ und „Alltagsbegleitung“ fallen in diesem Zusammenhang oft und werden häufig sogar synonym verwendet. Doch hinter diesen Begriffen stecken unterschiedliche Ansätze und Unterstützungsformen. In diesem Artikel erfährst du, was Alltagsassistenz und Alltagsbegleitung genau bedeuten, welche Aufgaben sie umfassen, und wann welche Form der Unterstützung sinnvoll ist. Darüber hinaus geben wir Tipps, wie du die passende Assistenz findest und wie die Kosten abgedeckt werden können.
Was ist der Unterschied zwischen Alltagsassistenz und Alltagsbegleitung?
Obwohl die Begriffe Alltagsassistenz und Alltagsbegleitung oft verwechselt werden, haben sie unterschiedliche Schwerpunkte. Die Alltagsassistenz umfasst vor allem praktische und körperliche Unterstützung im Alltag, während die Alltagsbegleitung sich eher auf die soziale und emotionale Seite konzentriert.
- Alltagsassistenz: Hier stehen Tätigkeiten im Vordergrund, die den Alltag erleichtern, wie Hilfe bei der Körperpflege, Unterstützung im Haushalt oder Begleitung zu Arztterminen. Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten kümmern sich um Dinge, die körperliche Unterstützung erfordern.
- Alltagsbegleitung: Diese Form der Unterstützung zielt auf soziale Interaktion und Gesellschaft. Alltagsbegleiterinnen und -begleiter helfen durch gemeinsame Aktivitäten, fördern Hobbys und sind Ansprechpartner für persönliche Anliegen. Dies ist besonders für Menschen wertvoll, die sich einsam fühlen oder Schwierigkeiten haben, soziale Kontakte zu pflegen.
Aufgaben und Tätigkeiten: Was leistet Alltagsassistenz, und was bietet die Alltagsbegleitung?
Alltagsassistenz: Die Aufgaben einer Alltagsassistenz sind breit gefächert und zielen darauf ab, physische Unterstützung zu bieten und die Lebensqualität zu steigern. Typische Tätigkeiten sind:
- Körperpflege: Hilfe beim Waschen, Ankleiden und ggf. bei der Medikamenteneinnahme
- Haushaltsführung: Putzen, Kochen, Einkäufe erledigen und Organisation des Haushalts
- Mobilitätsunterstützung: Begleitung beim Spazierengehen, Treppensteigen oder zur Physiotherapie
- Organisatorische Aufgaben: Unterstützung bei Behördengängen oder Arztterminen
Alltagsbegleitung: Alltagsbegleiter legen den Fokus auf soziale und emotionale Begleitung. Sie bieten Gesellschaft und stärken das soziale Netz der betreuten Person.
- Gesellschaft leisten: Gespräche führen, Zeit gemeinsam verbringen, Hobbys fördern
- Soziale Aktivitäten: Begleitung zu Freunden, kulturellen Veranstaltungen oder Freizeitangeboten
- Emotionale Unterstützung: Ansprechpartner sein, bei Sorgen helfen und durch schwierige Phasen begleiten
Wann ist Alltagsassistenz sinnvoll und wann die Alltagsbegleitung?
Die Entscheidung zwischen Alltagsassistenz und Alltagsbegleitung hängt stark von den persönlichen Bedürfnissen ab. Die Alltagsassistenz ist ideal, wenn jemand körperliche Unterstützung benötigt und Aufgaben des täglichen Lebens nicht alleine bewältigen kann. Sie eignet sich für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, chronischen Erkrankungen oder altersbedingten Einschränkungen.
Die Alltagsbegleitung ist besonders sinnvoll, wenn die betreute Person unter sozialer Isolation leidet oder emotionale Unterstützung benötigt. Sie hilft, das Selbstwertgefühl zu stärken, soziale Kontakte zu pflegen und Einsamkeit zu verhindern.
Unsere Tipps zur Suche nach der passenden Alltagsassistenz oder Alltagsbegleitung
Die Wahl der passenden Unterstützung kann eine Herausforderung sein, doch mit den richtigen Tipps und Informationen lässt sich die Suche erleichtern:
- Empfehlungen im Umfeld einholen: Familie, Freunde oder Bekannte haben oft hilfreiche Empfehlungen oder kennen jemanden, der Unterstützung bieten kann.
- Organisationen und Fachverbände kontaktieren: Wohlfahrtsverbände oder ambulante Dienste bieten eine Fülle von Ressourcen und können dabei helfen, qualifizierte Assistenz zu finden.
- Qualifikationen prüfen: Je nach Art der Unterstützung gibt es verschiedene Anforderungen und Qualifikationen. Bei der Alltagsassistenz im pflegerischen Bereich ist oft eine Qualifizierung als Betreuungskraft erforderlich.
Drei zusätzliche Aspekte zu Alltagsassistenz und Alltagsbegleitung
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die beste Unterstützung ist jene, die flexibel auf die Veränderungen der betreuten Person reagiert. Eine enge Abstimmung zwischen der betreuten Person und der Assistenz ist wichtig, damit sich die Unterstützung an neue Bedürfnisse anpassen kann.
- Familienentlastung: Für viele Angehörige ist die Alltagsassistenz oder -begleitung eine wichtige Hilfe, um selbst Entlastung im Alltag zu erfahren und ihre Liebsten dennoch gut versorgt zu wissen.
- Sicherheit und Vertrauen: Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen der betreuten Person und der Assistenz ist essenziell. Besonders bei sensiblen Aufgaben wie Körperpflege sollte eine Vertrauensbasis gegeben sein.
Kosten und Finanzierung: Was kostet Alltagsassistenz, und wer übernimmt die Kosten?
Die Kosten für Alltagsassistenz und -begleitung können stark variieren und hängen vom Umfang der benötigten Unterstützung ab.
- Alltagsassistenz: Die Kosten bewegen sich meist zwischen 20 und 50 Euro pro Stunde, je nach Region und Anbieter. In bestimmten Fällen können die Pflegekassen hier Unterstützung bieten, sofern ein Pflegegrad vorliegt und die Leistungen im Rahmen der häuslichen Pflege erbracht werden.
- Alltagsbegleitung: Diese Form ist meist günstiger, da der Schwerpunkt eher auf Gesellschaft und sozialer Unterstützung liegt. Die Kosten liegen zwischen 15 und 30 Euro pro Stunde. Die Finanzierung ist hier oft herausfordernder, da Alltagsbegleitung nicht immer als pflegerische Leistung anerkannt wird. In manchen Fällen ist eine Übernahme durch die Pflegeversicherung möglich, oder es können Zuschüsse durch Sozialdienste beantragt werden.
Checkliste: So findest du die passende Alltagsassistenz oder Alltagsbegleitung
- ✅ Bedarf analysieren: Braucht die betreute Person mehr körperliche oder soziale Unterstützung?
- ✅ Empfehlungen einholen: Frage im Freundeskreis oder bei Fachverbänden nach Empfehlungen.
- ✅ Qualifikationen prüfen: Insbesondere bei pflegerischen Aufgaben ist eine qualifizierte Ausbildung wichtig.
- ✅ Finanzierung klären: Informiere dich bei der Pflegekasse oder beim Sozialdienst über Zuschüsse und Unterstützungsmöglichkeiten.
- ✅ Probephase vereinbaren: Vereinbare eine Probezeit, um herauszufinden, ob die Unterstützung passt und eine Vertrauensbasis besteht.
Meinung zur Alltagsassistenz und Alltagsbegleitung
Alltagsassistenz und Alltagsbegleitung sind wertvolle Formen der Unterstützung, die das Leben von Menschen in schwierigen Lebensphasen erheblich erleichtern können. Sie fördern die Selbstständigkeit und bieten Hilfe dort, wo sie gebraucht wird – sei es in praktischer oder sozialer Hinsicht. Die Entscheidung zwischen Alltagsassistenz und -begleitung hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab, und oft ist eine Kombination beider Formen ideal. Persönlich glaube ich, dass die größte Stärke dieser Unterstützung darin liegt, Menschen ein selbstbestimmtes und lebenswertes Leben zu ermöglichen, unabhängig von physischen oder sozialen Hürden.