Krankenhaus

Wichtig für den Krankenhausaufenthalt: Was ins Gepäck gehört

Ein Besuch im Krankenhaus bedeutet meist Stress. Dabei spielt es keine Rolle, ob er seit langem geplant ist oder plötzlich auf Dich zukommt. Beim Packen der Kliniktasche taucht daher schnell eine Frage auf: Was darf ins Krankenhauszimmer und was nicht?

Unterlagen für den Aufenthalt im Krankenhaus

Ein paar Dinge dürfen nicht fehlen, bevor Du ins Krankenhaus gehst. Dazu gehören die folgenden Dokumente:

  • Karte der Krankenkasse: Bist Du gesetzlich versichert? Nimm Deine Krankenkarte mit ins Krankenhaus. Bist Du privat versichert? Dann legst Du Deine Versicherungsnummer vor. Teile an der Anmeldung den Namen Deiner Versicherung mit.
  • Pässe: Den Reisepass benötigst Du im Krankenhaus zwar nicht. Jedoch ergibt es Sinn, Deinen Allergie- und den Impfpass einzupacken.
  • Befunde: Leidest Du unter einer chronischen Krankheit, nimmst Du Unterlagen mit den jeweiligen Befunden mit in die Klinik. Gleiches gilt für Vorbefunde, die für Deinen aktuellen Krankenhausaufenthalt eine Rolle spielen.
  • Medikamentenliste: Nimmst Du regelmäßig Medikamente ein, listest Du diese auf – vorzugsweise mit Namen und Hersteller. Die Ärzte im Krankenhaus stimmen dank dieser Angaben die Behandlung auf Deine Medikamente ab.

Diese persönlichen Dinge gehören ins Krankenhauszimmer

Im Krankenhaus verbringst Du die meiste Zeit im Sitzen oder Liegen – in Deinem Krankenzimmer. Um Dich darin wohlzufühlen, packst Du ein paar private Dinge ein.

Die richtige Kleidung

Besonders wichtig ist bequeme Kleidung. Tagsüber eignen sich eine weiche Jogginghose und ein locker sitzendes Oberteil.

Verbringst Du die Nacht im Krankenhaus, packst Du Nachthemd oder Pyjama ein. Ebenso gehört ein Bademantel ins Gepäck.

Vergiss nicht, Unterwäsche und Socken in der Kliniktasche zu verstauen. Dabei gilt: besser zu viel als zu wenig. Schließlich kommt es vor, dass sich der Krankenhausaufenthalt unvorhergesehen verlängert.

Tipp: Bleibst Du mehrere Tage im Krankenhaus, kommen lange Liegezeiten im Bett auf Dich zu. Um das Risiko von Blutgerinnseln zu vermeiden, empfehlen sich Thrombosestrümpfe.

Achte zudem auf bequeme Schuhe, die Du einfach an- und ausziehst. Turnschuhe oder Badelatschen kommen dafür infrage.

Das Waschzeug

Ebenso benötigst Du im Krankenzimmer Deine persönlichen Hygieneprodukte. Beschränke Dich auf das Wesentliche. Nimm ein Handtuch und einen Waschlappen mit. In Deine Kosmetiktasche gehören:

  • Zahnbürste und Zahnpasta
  • Duschgel und Shampoo
  • Gesichts- und Körpercreme

Möchtest Du nicht zu viel in Deine Krankenhaustasche packen, kauf die Hygieneprodukte in Reisegröße.

Deine persönlichen Gegenstände

In Dein Krankenzimmer nimmst Du persönliche Hilfsmittel mit, sofern Du diese benötigst. Dazu zählen Brille, Hörgerät und Gehhilfe.

Ebenso sollten persönliche Gegenstände nicht fehlen, die das Zimmer wohnlicher gestalten. Stelle einen kleinen Glücksbringer oder das Familienfoto auf den Nachttisch neben Dein Krankenhausbett.

Dein Smartphone darfst Du im Krankenzimmer nutzen. Vergiss jedoch nicht das Ladegerät.

Möchtest Du das Handy lieber zu Hause lassen, aber dennoch Deine Lieben telefonisch erreichen? In einem Notizbuch schreibst Du die wichtigsten Nummern auf, sofern Du sie nicht auswendig kennst.

Damit Du Dich während langer Wartezeiten im Zimmer nicht langweilst, plane ausreichend Unterhaltungsmöglichkeiten ein:

  • mehrere Bücher und Zeitschriften
  • Hefte mit Kreuzworträtseln oder Sudoku
  • Tablet mit Offline-Spielen

Tipp: Filme schauen oder Musik hören – das klappt auf dem Smartphone. Um Deine Zimmernachbarn nicht zu stören, solltest Du jedoch Kopfhörer benutzen.

Deine Medikamente

Nimmst Du täglich Tabletten ein, solltest Du diese ebenfalls mit ins Krankenhaus nehmen. Zwar liegen dort zahlreiche Arzneien vor. Jedoch kommt es vor, dass spezielle Medikamente nicht in ausreichender Menge vorrätig sind.

Diese Dinge haben im Krankenhaus nichts zu suchen

Persönliche Sachen helfen Dir, Dein Krankenzimmer behaglich zu gestalten. Allerdings solltest Du es nicht übertreiben. Beschränke Dich auf ein bis zwei Bücher und eine kleine Dekoration für den Nachttisch. Andernfalls bleibt nicht genügend Platz für eine Flasche Wasser oder eine Kanne Tee.

Zu Hause freust Du Dich über Deine Zimmerpflanzen als Deko? Im Krankenhaus haben sie aus hygienischen Gründen nichts verloren. Schließlich besteht das Risiko, dass sich Bakterien und andere Keime in der Erde verbergen.

Möchtest Du nicht auf Blumen verzichten, bitte Freunde und Verwandte um einen hübschen Strauß. Diesen kannst Du in einer mitgebrachten oder vom Krankenhaus gestellten Vase auf Deinem Nachttisch platzieren.

Verzichte darauf, Wertsachen mit in die Klinik zu nehmen. Dazu zählen:

  • große Summen Bargeld
  • teurer Schmuck
  • wichtige Schlüssel
  • Geld- und Kreditkarte

Schließlich gibt es auch in Krankenhäusern Langfinger.

Bringst Du Wertsachen dennoch mit in Dein Zimmer, schließt Du sie vorzugsweise im Schrank ein. Alternativ fragst Du das Krankenhauspersonal nach einem sicheren Verwahrungsort.

Ungern gesehen sind in vielen Kliniken auch Dinge, die ein hohes Verletzungsrisiko bergen. Das betrifft spitze Gegenstände wie Scheren und Pinzetten.

Zwischen und nach den Behandlungen benötigst Du die Ruhezeit im Zimmer, um Dich zu erholen. Alkohol und Zigaretten stehen Deiner Genesung jedoch im Weg. Daher solltest Du auf die Mitnahme verzichten.

Copyright: Copyright: michaeljung, bigstockphoto.com